DigiLLab LMU
print

Links und Funktionen
  • www.lmu.de
  • LMU-Portal
  • MCLS
  • Münchener Zentrum für Lehrerbildung
  • People Management

Navigationspfad
  • Startseite
  • Archiv
  • Archiv (Aktuelles)

Hauptnavigation
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Lehre
  • Forschung
  • Angebote für Lehre und Unterricht
  • Digitale Lernräume
  • Kooperationen
  • Medienkompetenz Testen
  • Simulation Digivate
  • Archiv

  • drucken

Inhaltsbereich

Archiv (Aktuelles)

  • forschung

    13.10.2022 um 09:00 Uhr

    Studie „Digitale Bildung an bayerischen Hochschulen während der Corona-Pandemie“ erschienen

    Der Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie der LMU hat am 12.10.2022 eine aktuelle Studie zur digitalen Bildung an bayerischen Hochschulen, die von der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw) gefördert wurde, öffentlich vorgestellt. mehr

  • forschung

    12.10.2022 um 09:00 Uhr

    "Digitale Bildung an bayerischen Hochschulen" – Einladung zur Präsentation einer aktuellen Studie des Lehrstuhls für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie

    Der Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie der LMU wird am 12.10.2022 eine aktuelle Studie zur digitalen Bildung an bayerischen Hochschulen, die von der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw) gefördert wurde, öffentlich vorstellen. Sie sind herzlich eingeladen, die Präsentation mit anschließender spannender Diskussion in Präsenz oder online zu besuchen! mehr

  • unterricht

    06.10.2022 16:00 Uhr – 18:00 Uhr

    DigiCom-Gastvortrag: Digitale Lernaufgaben – ein neuer Orientierungsrahmen für Lehrkräfte

    Digitale Tools zeitgemäß nutzen - dazu hören wir einen Vortrag (online) mit anschließender Diskussion von OStR Jochen Arlt am Do, 6. Oktober 2022, 16-18 Uhr. mehr

  • publikation

    21.07.2022

    Digitales Lehren und Lernen an der Hochschule: Erkenntnisse aus der empirischen Lehr-Lernforschung – Teil 2: Betreuung, Begleitung und Unterstützung digital gestützten Lernens – Herausforderungen und Chancen für innovative Hochschullehre

    In der Zeitschrift „Lehrerbildung@LMU“ sind nun beide Artikel des KMBD/DigiLLab zum digitalen Lehren und Lernen an der Hochschule erschienen. Erkenntnisse aus der empirischen Lehr-Lernforschung werden für die Praxis der Online-Lehre an Hochschulen zusammengefasst und konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet. mehr

  • lernen

    13.07.2022 14:15 Uhr – 15:45 Uhr

    Gastvortrag: Datenschutz im Klassenzimmer – Einführung in die Praxis (Online-Vortrag)

    In dieser 1,5-stündigen Schulung (online) erhalten die Lehramtsstudierenden und teilnehmenden Lehrkräfte einen Einblick über praktische Möglichkeiten, im Unterricht die Einhaltung der Datenschutzregelungen zu gewährleisten. mehr

  • icon_unterricht

    29.06.2022 14:15 Uhr – 15:45 Uhr

    Gastvortrag: Medienbildung in der Praxis - Einblicke aus dem Primar- und Sekundarbereich (Online-Vortrag)

    In der 1,5-stündigen Sitzung (online) berichten Lehrkräfte aus dem Primar- und Sekundarbereich über ihre medienbezogenen Praxiserfahrungen in der Schule. mehr

  • lernen

    07.06.2022

    Digital Together - Bildung in einer digitalen Welt gestalten

    Das DigiLLab unterstützt die Tagung mit Beiträgen um die gemeinsame Aufgabe einer zeitgemäßen digitalen Bildung in den Blick zu nehmen. mehr

  • unterricht

    02.06.2022 16:00 Uhr – 17:30 Uhr

    DigiCom-Gastvortrag: Best Practices for Online Teaching

    Digitale Online-Lehre erfolgreich gestalten - dazu hören wir einen Vortrag (online) von Dr. Florence Martin am Do, 2. Juni 2022, 16-17.30 Uhr, mit anschließender Diskussion. mehr

  • lernen

    16.05.2022

    Digital Skills – Lehren und Lernen mit digitalen Medien

    Wir haben uns mit unserem Projekt „Digital Skills – Lehren und Lernen mit digitalen Medien“ für den Bayerischen Digitalpreis 2022 beworben. mehr

  • unterricht

    12.05.2022

    Vermittlung von Medienkompetenzen in der Erwachsenenbildung

    Das DigiLLab hat am Fortbildungslehrgang der Multiplikatoren für die Medienkonzeptarbeit an beruflichen Schulen in Oberbayern mitgewirkt mehr

  • lernen

    06.04.2022

    "Studienreise Bayern” (BMBWF) zu Besuch im DigiLLab

    Studienreise Bayern des österreichischen Bildungsministeriums bei uns an der LMU im DigiLLab mehr

  • unterricht

    18.03.2022

    Medienpädagogische Workshops der Profilqualifikation jetzt online!

    Das Kursprogramm des Kompetenznetzwerks Medienbildung & Digitalisierung (KMBD) für das SoSe 2022 ist nun online! In zahlreichen medienpädagogischen Workshops, die schul- und praxisnah gestaltet sind, können Sie sich auf Ihre späteren Aufgaben an Schulen in einer digitalisierten Welt vorbereiten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! mehr

  • lernen

    24.12.2021

    Die Erweiterung Medienpädagogik und das Profilangebot des KMBD – medienpraktische Kompetenzen erwerben

  • forschung

    01.08.2021

    Der Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie der LMU sucht Bewerber*innen für die Nachbesetzung einer Abordnungsstelle: Lehrkraft (Gym.) zur Koordination und Durchführung des Studienganges Erweiterung Medienpädagogik an der LMU

    ab 01.08.2021 (m/w/d) mehr

  • unterricht

    24.03.2021

    Öffnung der Erweiterung Medienpädagogik im Rahmen des Lehramtsstudiums Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt (Schulpsychologie)

  • forschung

    18.12.2020

    Am Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie der LMU ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen: Studentische Hilfskraft am Kompetenzzentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) der LMU (m/w/d)

  • unterricht

    09.11.2020

    Die Lehrveranstaltungen im Erweiterungsfach haben begonnen – wo noch Plätze frei sind

  • IT-BQ_Icon Aufgabe_schwarz

    04.05.2020

    Befragung "Schule daheim"

    Basierend auf den Kompetenzrahmen „Kernkompetenzen für das Unterrichten in einer digitalen Welt“ wurde in den letzten Tagen eine Befragung eingerichtet, die sich konkret auf den Umgang mit digitalen Medien in der Zeit der Schulschließungen bezieht. mehr


  • drucken
  • nach oben

Fußzeile
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit