Fachdidaktische Angebote
Hier finden Sie Lehrangebot aus unterschiedlichen Fachbereichen, mit denen das DigiLLab zusammenarbeitet. Hier können Sie in einem Brückenschlag zwischen allgemeinen / fächerübergreifenden und fachdidaktischen / fachspezifischen Inhalten vertiefte Kompetenzen im Bereich der digitalen Bildung mit Bezug zu einzelnen Unterrichtsfächern erlangen.
Digitale Bildung für den Lehrberuf
Digitale Bildung für den Lehrberuf
- Vorwissen und Lernvoraussetzungen: Interesse am Einsatz digitaler Medien im Unterricht, Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten zum Thema; Zugang zu PC/Laptop/Tablet mit Audio-/Videoaufnahme
- Fächer: EWS – Seminar zu Themen der Psychologie, Profilqualifikation KMBD, Erweiterungsfach Medienpädagogik: Mediendidaktik
- Inhalt: Die Seminarteilnehmenden lernen Möglichkeiten kennen, Lernumgebungen mit digitalen Medien zu gestalten und testen digitale Methoden für den Unterricht.
- Ziele: Verbesserung medienbezogener Lehrkompetenzen für den Praxiseinsatz im Unterricht in der Schule
- Umfang: 2 SWS
- LSF: Digitale Bildung für den Lehrberuf (EWS)
Medienbezogene Lehrkompetenz in diesem Seminar:
- Planung des Einsatzes digitaler Medien
- Gestaltung mediengestützer Lehr-Lern-Szenarien
- Planung des Einsatzes digitaler Medien
- Gestaltung mediengestützter Lehr-Lern-Szenarien
- Identifikation und Einbindung von Software und medientechnischen Optionen
- Ermöglichung von selbstbestimmter, kreativer und eigenaktiver Mediennutzung
- Berücksichtigung medialer Erfahrungen der Schüler/innen
- Berücksichtigung medienrechtlicher und -ethischer Konzepte
- Berücksichtigung motivationaler und emotionaler Faktoren
- Entwicklung von Lehr-Lern-Arrangements zur Förderung von Reflexionsfähigkeit
- Entwicklung von Lehr-Lern-Arrangements zur Förderung von Selbststeuerungskompetenz
- Realisierung
- Diagnose des aktuellen Kompetenzniveaus der Schüler/innen
- Feststellung der Effizienz und Effektivität digitaler Lehr-Lern-Arrangements
- Förderung von Lernprozessen durch adaptive Unterstützung
- Strategien zur Lösung typischer medientechnischer Probleme
- Strategien zum Umgang mit medienbezogenen Verhaltensproblemen
- Evaluation
- Sammlung und Auswertung von Informationen zu Lernprozessen und Lernerfolgen
- Reflexion des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht
- Sharing
- Strukturierte Beschreibung digitaler Lehr-Lern-Arrangements
- Kommunikation und Weitergabe digitaler Unterrichtsszenarien
- Recherche, Beurteilung und Adaption fremder digitaler Unterrichtsszenarien
Einführung in die Mediendidaktik und didaktisches Design mit Learning Management Systemen
Einführung in die Mediendidaktik und didaktisches Design mit Learning Management Systemen (Online-Seminar)
- Vorwissen und Lernvoraussetzungen: keine
- Kooperationen: vhb
- Fächer: Erweiterungsfach Medienpädagogik, Lehramtsstudierende mit Interesse Vorkenntnisse für die Arbeit mit der Lernplattform auf mebis zu erwerben
- Inhalt: Wie können die grundlegenden medialen Darstellungsformen Text, Bild, Film, Simulation, Hypermedia usw. im Rahmen von Learning-Management-Systemen eingesetzt werden, um schulisches Lernen zu unterstützen?
Mit welchen didaktischen Konzepten und Ansätzen lassen sich mediale bzw. digitale Szenarien für ein erfolgreiches Lehren und Lernen entwickeln?
Welche Relevanz hat der aktuelle Forschungsstand für den lernförderlichen Einsatz von Medien im Unterricht? - Ziele: Grundlegende Aspekte der Mediendidaktik erarbeiten und dabei eigene medienpädagogische Kompetenzen systematisch aufbauen und vertiefen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Umsetzung und Gestaltung digitaler Lernumgebungen für einen erfolgreichen schulischen Unterricht sowie ihrer didaktischen Begründung.
- Umfang: jedes Semester 4 SWS
- LSF: Einführung in die Mediendidaktik und didaktisches Design mit Learning Management Systemen
Medienbezogene Lehrkompetenz in diesem Seminar:
- Planung des Einsatzes digitaler Medien
- Gestaltung mediengestützer Lehr-Lern-Szenarien
- Planung des Einsatzes digitaler Medien
- Identifikation und Einbindung von Software und medientechnischen Optionen
- Ermöglichung von selbstbestimmter, kreativer und eigenaktiver Mediennutzung
- Entwicklung von Lehr-Lern-Arrangements zur Förderung von Reflexionsfähigkeit
- Entwicklung von Lehr-Lern-Arrangements zur Förderung von Selbststeuerungskompetenz
- Realisierung
- Feststellung der Effizienz und Effektivität digitaler Lehr-Lern-Arrangements
- Förderung von Lernprozessen durch adaptive Unterstützung
- Strategien zur Lösung typischer medientechnischer Probleme
- Evaluation
- Reflexion des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht
- Sharing
- Strukturierte Beschreibung digitaler Lehr-Lern-Arrangements
- Kommunikation und Weitergabe digitaler Unterrichtsszenarien
- Recherche, Beurteilung und Adaption fremder digitaler Unterrichtsszenarien