Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde
Übersicht der Seminarangebote
Virtual Reality meets Diskriminierungskritische Bildung
- Vorwissen und Lernvoraussetzungen: Grundlagen politischer Bildung
- Fächer: Politik und Gesellschaft/ Sozialkunde
- Inhalt: An zwei Tagen lernen die Studierenden anhand zweier Biografien von Holocaustüberlebenden den Umgang mit sprachsensibler Wortschatzarbeit und den Einsatz diskriminierungskritischer politischer Bildungsansätze; überdies reflektieren sie, inwiefern Fragen von Religionsbezogenheit und -distanz eine Rolle spielen. Im Anschluss an diese Phase werden sie jeweils zwei Wochen an fünf Münchner Schulen eingesetzt, um mit Schülerinnen und Schülern mit diesen Medienformaten in einer Ausstellung bzw. Workshops zu arbeiten.
- Ziele: Die Studierenden für den Umgang mit verschiedenen Medien im Rahmen von Holocaust Education und Menschenrechtsbildung zu sensibilisieren und Planungskompetenz bei der Gestaltung von Lernsettings mithilfe dieser Medien aufzubauen.
- Umfang: 2 SWS
- LSF: Veranstaltungssuche "Diskriminierungskritische Bildung"
Medienbezogene Lehrkompetenz in diesem Seminar:
- Planung des Einsatzes digitaler Medien
- Planung des Einsatzes digitaler Medien
- Gestaltung mediengestützer Lehr-Lern-Szenarien
- Ermöglichung von selbstbestimmter, kreativer und eigenaktiver Mediennutzung
- Berücksichtigung medialer Erfahrungen der Schüler/innen
- Berücksichtigung medienrechtlicher und -ethischer Konzepte
- Entwicklung von Lehr-Lern-Arrangements zur Förderung von Reflexionsfähigkeit
- Realisierung
- Feststellung der Effizienz und Effektivität digitaler Lehr-Lern-Arrangements
- Evaluation
- Reflexion des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht