DigiLLab LMU
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Philosophie, Religion & Ethik

Übersicht der Seminarangebote


Philosophie & Ethik

Medienethik. Themen & Diskurse. Ein interaktives Grundlagenseminar

    • Vorwissen und Lernvoraussetzungen: keine

    • Fächer: Deutsch und Ethik

    • Inhalt: Wann haben Sie sich das letzte Mal so richtig über „die Medien“ geärgert? Gründe, sich über Medien und Medieninhalte aufzuregen, gibt wahrlich mehr als genug. Im Kurs möchten wir erkunden, weshalb es immer wieder zu moralischen Verfehlungen in der Medienwelt kommt, wie typische Grenzüberschreitungen aussehen und wie diese aus ethischer Sicht zu bewerten sind.
      Dazu diskutieren wir aktuelle Medienskandale wie etwa die gefälschten Reportagen des Spiegel-Redakteurs Relotius, die Skandale um Reality-TV-Sendungen wie „Promis unter Palmen“ aber auch die durchaus bedenkenswerte Medienkritik des YouTubers Rezo „Die Zerstörung der Presse“. Vom Journalismus über Werbung und PR bis hin zu Unterhaltungsformaten im TV und digitalen Medien nimmt der Kurs dabei die unterschiedlichen Felder der Kommunikation in den Blick und diskutiert, wie Medien ethisch-verantwortungsvoll gestaltet, verbreitet und rezipiert werden. Denn natürlich sind für „die Medien“ nicht nur die Medienmacher:innen verantwortlich – und so werden wir im Kurs auch unsere eigene Rolle als Mediennutzende kritisch reflektieren.
      Die Kursinhalte sind praxisnah anhand von konkreten Beispielen aufbereitet. Durch zahlreiche Selbstkontrollaufgaben, Pinnwände, Foren und Meinungsumfragen werden Sie, liebe Studierende, aktiv in den Kurs mit eingebunden und haben die Möglichkeit – selbstverständlich auf freiwilliger Basis – sich mit uns und der Kurs-Community auszutauschen.
    • Ziele: Die Studierenden…
      - erwerben grundlegende Kenntnisse und Begrifflichkeiten medienethischer Analyse
      - verstehen Modelle zur ethischen Analyse und können sie anwenden
      - sind in der Lage, medienethische Problemstellungen zu analysieren
      - schulen ihre ethische Urteilskraft an ausgewählten Beispielen
      - können medienethische Diskurse kritisch reflektieren und kompetent bewerten
      - erhalten Handwerkszeug, um ethische Implikationen ihres zukünftigen beruflichen Kontextes zu erfassen, und können dieses Handwerkszeug anwenden.
    • Umfang: 2 SWS
    • Zugang über die VHB: https://kurse.vhb.org/ (Veranstaltungssuche: "Medienethik")

Medienbezogene Lehrkompetenz in diesem Seminar:

  •  Planung des Einsatzes digitaler Medien
    • Ermöglichung von selbstbestimmter, kreativer und eigenaktiver Mediennutzung
       Berücksichtigung medialer Erfahrungen der Schüler/innen
       Berücksichtigung medienrechtlicher und -ethischer Konzepte
    • Berücksichtigung motivationaler und emotionaler Faktoren
  • Durchführung: Umgang mit medienbezogenen Verhaltensproblemen