Das Studium der Erweiterung
Die Erweiterung Medienpädagogik als Erweiterungsfach im Lehramtsstudium
Das Erweiterungsfach Medienpädagogik ist gemäß § 111 LPO I eine "Pädagogische Qualifikation" mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung". Studiert werden kann es
- nach Erwerb der Lehramtsbefähigung im Rahmen einer nachträglichen Erweiterung
- vor Erwerb der Lehramtsbefähigung gleichzeitig mit der Ablegung der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt oder nach dem Bestehen dieser Prüfung.
Studierende, die kein Lehramtsstudium absolvieren oder absolviert haben, können daher das Erweiterungsfach Medienpädagogik nicht studieren.
Das Staatsexamen im Erweiterungsfach
Gemäß LPO I, § 115, ist zur Anmeldung zum Staatsexamen in der Erweiterung Medienpädagogik lediglich die Vorlage der folgenden 3 Nachweise erforderlich:
- 1 Nachweis über informationstechnische Kenntnisse,
- 1 Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an einer Lehrveranstaltung zur Medienerziehung und
- 1 Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an einer Lehrveranstaltung zur Mediendidaktik.
Der nachstehende Studienplan hat deshalb den Charakter einer Empfehlung für die individuelle Planung Ihres Studiums der Erweiterung Medienpädagogik. Nur durch ein Studium gemäß diesem Studienplan können wir für die Studierenden der Erweiterung eine optimale Vorbereitung auf das Staatsexamen gewährleisten.
Der Studienplan besteht aus folgenden Modulen bzw. Lehrveranstaltungen:
- Grundlagenmodul eine Einführungsvorlesung ›Digitale Bildung an Schulen‹ und 3 Grundlagenseminaren in den Bereichen ›Medienerziehung‹, ›Mediendidaktik‹ und ›Informationstechnische Kenntnisse‹
- Aufbaumodul mit 3 Vertiefungsseminaren zu wechselnden Themen. Hier werden die ersten erworbene Kenntnisse der ›Medienerziehung‹, ›Mediendidaktik‹ und ›Informatik für Lehrkräfte‹ systematisch zusammengeführt und für die Gestaltung einer eigenen digitalen Lernanwendung fruchtbar gemacht
- Examensmodul mit 2 Seminaren:
- 1 Seminar zum Mediengestaltungsprojekt, in dem Sie Ihr Projekt im Bereich Mediengestaltung gemäß LPO I anfertigen; dieses Seminar umfasst, neben gemeinsamen Sitzungen und individuellen Besprechungsterminen, einen hohen Anteil an eigenständiger Arbeit an dem eigenen Medienprojekt
- 1 Seminar zur Examensvorbereitung
- frei gestaltbarer Studienanteil zum Erwerb medienpraktischer Kompetenzen (Medienpraxis) und zur individuellen Schwerpunktsetzung (insgesamt 6 Leistungspunkte); diesen freien Studienanteil können Sie z. B. abdecken
- durch den Besuch weiterer themenspezifischer Vertiefungsseminare in den Bereichen ›Medienerziehung‹ und ›Mediendidaktik‹
- oder durch den Besuch einschlägiger Angebote aus den Fachwissenschaften und Fachdidaktiken, oder solche der vhb.
Zeitlicher Umfang der Seminare:
Die Leistungspunkte entsprechen zeitlich dem Umfang von ECTS-Punkten. Diese werden an der LMU mit 30 Arbeitsstunden pro ECTS-Punkt angegeben. Daraus ergeben sich folgende Gesamtstundenzahlen für die Kurse pro Semester:
- Medienerziehung: 180 Zeitstunden => ca. 12-13 Stunden pro Semesterwoche
- Mediendidaktik: 180 Zeitstunden => ca. 12-13 Stunden pro Semesterwoche
- IT-Kenntnisse: 90 Zeitstunden => ca. 6-7 Stunden pro Semesterwoche
Aufgrund dieser Ausgestaltung der Kurse raten wir dringend davon ab, mehr als einen Kurs im Grundlagenmodul parallel zu absolvieren. Die Entscheidung darüber liegt aber letztlich bei den Studierenden selbst.
Bitte beachten Sie: Die drei oben genannten Module (Grundlagenmodul / Aufbaumodul / Examensmodul) bilden keine Semesterfolge ab! Sie können die Lehrveranstaltungen weitestgehend frei belegen (also z.B. ein Sie interessierendes Vertiefungsseminar auch ohne alle entsprechenden Grundlagenseminar besuchen); und auch die Anzahl der Semester, die Sie auf Ihr Studium der Erweiterung aufwenden, bestimmen Sie weitgehend selbst.