IN.K19+-Messinstrument
Im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung hat das Kompetenznetzwerk Medienbildung und Digitalisierung (KMBD) die im Rahmenmodell ausgemachten Kernkompetenzen operationalisiert und zur Testkonstruktion herangezogen.
Damit liegt ein Messinstrument zu den Kernkompetenzen vor: IN.K19+
Das Instrument richtet sich an angehende Lehrkräfte sowies Lehrkräfte im Schuldienst und trägt derzeit die Versionsnummer 1.1.
IN.K19+ bietet ihnen die Möglichkeit, eine genaue Selbsteinschätzung vorzunehmen, inwiefern sie bereits ›fit‹ sind für Schulunterricht im Zeitalter der Digitalisierung. Dabei werden sie auf Grundlage von konkreten Szenarien aus dem digitalen (Unterrichts-)Alltag zu 19 für Lehrkräfte spezifischen ›medienbezogenen Lehrkompetenzen‹ plus weiteren, allgemeinen Medienkompetenzen befragt. Ebenfalls abgefragt wird die Häufigkeit, mit der digitale Medien im Unterricht dazu eingesetzt werden, die Schülerinnen und Schüler zu bestimmten Typen von Lernaktivitäten anzuregen.
Am Ende erhalten die Teilnehmenden ein individuelles Kompetenzprofil in Form von zwei übersichtlichen und ausdruckbaren Feedback-Grafiken, die sie für die eigenen Unterlagen und als Grundlage für die persönliche weitere Kompetenzentwicklung in Studium, Referendariat und Lehrberuf nutzen können.
Nach ersten erfolgreichen Vorstudien befindet sich das Instrument nun in der Feldphase und ist online frei zugänglich.
https://ww2.unipark.de/uc/kernkompetenzen/
Das Instrument eignet sich auch, um in der Lehrerbildung eingesetzt zu werden. Falls Sie eine Kompetenzerhebung über mehrere Zeitpunkte hinweg ins Auge fassen oder eine über einen bestimmten Zeitraum stabile Version benötigen, können Sie uns gerne kontaktieren!
Sollten Sie vorhaben, das Selbsteinschätzungsinstrument gezielt mit einer bestimmten Zielgruppe (Kollegium einer Schule, Studienseminar usw.) einzusetzen und dabei bestimmte Wünsche und Bedarfe haben, können Sie sich ebenfalls gerne an uns wenden! In solchen Fällen können wir Ihnen beispielsweise eine nicht-öffentliche Befragung einrichten, die über den gewünschten Zeitraum stabil bleibt, also nicht verändert wird.
Beispiel für die grafische Rückmeldung des Testinstrumentes
Wir arbeiten daran, das Selbsteinschätzungsinstrument stetig zu verbessern. In Vorbereitung ist im Moment beispielsweise eine Kurzskala des IN.K19+, die eine ressourcenschonende und forschungsökonomische Ergänzung zum ursprünglichen Instrument darstellen soll. Sukzessive soll das Instrument auch an andere Kontexte wie etwa den der Hochschullehre angepasst werden.
Publikationen:
- Kastorff, T., Sailer, M., Vejvoda, J., Schultz-Pernice, F., Hartmann, V., Hertl, A., Berger, S., & Stegmann, K. (2023). Context-specificity to reduce bias in self-assessments: Comparing teachers’ scenario-based self-assessment and objective assessment of technological knowledge. Journal of Research on Technology in Education, 55(6), 917-930. https://doi.org/10.1080/15391523.2022.2062498.
- Sailer, M., Stadler, M., Schultz-Pernice, F., Franke, U., Schöffmann, C., Paniotova, V., L. Hugasic, & Fischer, F. (2021). Technology-related teaching skills and attitudes: Validation of a scenario-based self-assessment instrument for teachers. Computers in Human Behavior, 115, 106625. https://doi.org/10.1016/j.chb.2020.106625
- Vejvoda, J., Stadler, M., Schultz-Pernice, F., Fischer, F. & Sailer, M. (2023). Getting ready for teaching with digital technologies: Scenario-based self-assessment in teacher education and professional development. Unterrichtswissenschaft. Advance online publication. https://doi.org/10.1007/s42010-023-00186-x.