Simulationsbasierte Lernumgebung zur Förderung medienbezogener Kernkompetenzen
Spannende Studie zu gutem Englischunterricht mit digitalen Medien: Simulation Digivate-E
Pädagogisches Diagnostizieren Lernen mit Simulationen
Im Rahmen des Projektes Kompetenznetzwerk Medienbildung und Digitalisierung (KMBD) arbeiten wir derzeit an einer simulationsbasierten Lernumgebung. Mit dieser soll die diagnostische Kompetenz von Lehrkräften hinsichtlich der Qualität des Medieneinsatzes im Unterricht gefördert werden. Es geht dabei um das Potenzial durch gut gestaltetete Arbeitsaufträge, qualitativ hochwertige Lernaktivitäten im Unterricht zu ermöglichen.
Wir wollen die Lerneffekte einer solchen Lernumgebung auf die folgenden Kompetenzen untersuchen:
- auf die Förderung der diagnostische Fähigkeit von Lehramtsstudierenden, Qualitätsstufen von digital gestützten Lernaktivitäten zu erkennen;
- auf die eigene Fähigkeit von Lehramtsstudierenden, den Einsatz digitaler Medien so zu planen und durchzuführen, dass eine qualitativ hochwertige Aktivierung von Schülerinnen und Schülern erfolgt.
Wir gehen hierbei im Anschluss an Chi (vgl. Chi 2009; Chi & Wylie 2014) von vier Typen von Lernaktivitäten aus, die vier verschiedenen Aktivierungsgraden der Schülerinnen und Schüler entsprechen: aktiv, passiv, konstruktiv und interaktiv. Diesem sogenannten ICAP-Modell (›ICAP‹ steht hierbei für die englischsprachigen Stufenbezeichnungen: Interactive – Constructive – Active – Passive) liegt die Annahme zugrunde, dass es einen Zusammenhang zwischen Lernaktivität und Lernerfolg gibt: Je anspruchsvoller die Lernziele in einem bestimmten Falle sind (z.B. Transfer, Problemlösen, Anwendung von Wissen), desto mehr sollten die Lernaktivitäten der Schülerinnen und Schüler sich in den konstruktiven und interaktiven Bereich bewegen, wenn ihr Lernen Erfolg haben soll.
Wollen auch Sie mehr über kognitiv aktivierenden Unterricht mit digitalen Medien lernen?
Hier geht es zur Simulation Digivate!
Das Lernen mit simulationsbasierten Lernumgebungen ist ein breites Forschungsfeld. So befassen sich einige weitere Projekte, die ebenfalls dem DigiLLab zugrundeliegenden Forschungsbereich "Digitales Lehren und Lernen" angehören, mit simulationsbasierter Förderung in der Lehrerbildung:
- Cosima - Diagnostizieren Lernen in Lehrerbildung und Medizin mit Simulationen
- Famulus - Diagnostizieren Lernen mit Simulationen und automatischem Feedback in Lehrerbildung und Medizin