DigiLLab LMU
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Wintersemester 2015/2016

  • "Medienerziehung und Mediendidaktik des Films in der Schule"
    »Längst ist klar, dass der Film die Rolle des öffentlichen Selbstverständigungsmediums übernommen hat [...]. Längst ist klar, dass die symbolische Narration des geschriebenen Textes von der ikonischen der audiovisuellen Medien dominiert wird. Längst ist klar, dass über das Erzählen in bewegten Bildern eine neue Form der Weltwahrnehmung entstanden ist [...]. Schule und [...] [Unterricht] aber verweigern sich dieser Entwicklung nach wie vor - mit beträchtlichem Schaden für unsere gesellschaftliche Selbstverständigung und Vergewisserung.« (U. Abraham)
    Das Seminar beschäftigt sich mit dem Film als einem für den Sozialisationsprozess von Kindern und Jugendlichen wichtigen Leitmedium, zu dessen effizienter und sinnvoller Nutzung spezifische Medienkompetenzen erforderlich sind, sowie einem didaktischen Medium in der schulischen Bildungsarbeit. Dabei sollen medienerzieherische und mediendidaktische Perspektiven gleichermaßen Berücksichtigung finden.
    Diesem Anspruch gemäß wird es zunächst darum gehen, vor dem Hintergrund empirischer Befunde zur Relevanz von Filmen im Sozialisationsprozess von Kindern und Jugendlichen eigene sowohl rezeptive als auch produktive Kompetenzen im Umgang mit Filmen unterschiedlicher Filmgattungen und Genres aufzubauen und sie vor dem Hintergrund der medienerzieherischen Aufgabe zu reflektieren, Schülerinnen und Schüler zu einem kompetenten und verantwortlichen Umgang mit diesem Medium zu befähigen.
    Im Anschluss daran soll das Medium Film aus didaktischer Perspektive in den Blick genommen werden. Dabei werden verschiedene instruktionale Konzepte zum Einsatz von Filmen in Lernumgebungen vorgestellt und kritisch im Hinblick auf Prämissen, Lern- bzw. Bildungsziele und empirische Befunde hin untersucht. Anhand exemplarischer Umsetzungsmöglichkeiten filmdidaktischer Arbeit in der Schule sollen schließlich Modelle eines empirisch fundierten, didaktisch reflektierten, kreativen und motivierenden Unterrichts mit Filmen entwickelt und erprobt werden. Voraussetzung für das Seminar ist deshalb die Bereitschaft zur intensiven Auseinandersetzung mit Filmen aller Art, einschlägigen filmtheoretischen und filmdidaktischen Beiträgen sowie auch zur Mitarbeit an einem eigenen Filmprojekt.
    Das Seminar bietet die Möglichkeit, je einen der beiden im Rahmen der Erweiterung Medienpädagogik vorgesehenen Scheine (Medienerziehung / Mediendidaktik) gemäß LPO I zu erwerben.
  • "E-Learning in der Schule" (Seminar Mediendidaktik)
    In dem Seminar werden vor dem Hintergrund der rasch wachsenden Bedeutung virtueller Lernplattformen im schulischen Unterricht Konzepte des E-Learnings aufgearbeitet und auf ihre Transferierbarkeit bzw. Adaptierbarkeit für die Schule hin befragt und überprüft. Im Anschluss an die theoretische Auseinandersetzung und nach einer grundlegenden Einführung in die Arbeit mit der Lernplattform Moodle werden die Seminarteilnehmerinnen und –teilnehmer dann an der Entwicklung, Implementierung und Evaluation eigener Moodle-Kurse für den zukünftigen Einsatz in der Schule arbeiten. Ziel ist es dabei, in systematischer Weise gemäß den Prinzipien des Didaktischen Designs konkrete Modelle virtuellen Lehrens und Lernens für den schulischen Unterricht zu entwickeln – Modelle, die innovativ, kreativ und informationstechnisch avanciert sind und den derzeitigen Stande der mediendidaktischen Forschung reflektieren.
    Aufgrund seiner Praxis- und Projektorientierung eignet sich das Seminar in besonderer Weise für Studierende, welche die gemäß LPO I geforderte Projektarbeit in der Erweiterung Medienpädagogik im Bereich des E-Learnings anfertigen wollen, da es die Gelegenheit bietet, ein eigenes Projekt zu entwickeln, vorzustellen und zu diskutieren. Außerdem bietet das Seminar Studierenden der Erweiterung Medienpädagogik die Möglichkeit, den im Rahmen mediendidaktischen Schein gemäß LPO I zu erwerben.
  • "Einführung in die Medienpädagogik an Schulen: Mediensozalisation und Medienerziehung"
    Medien „beeinflussen die Muster der Wahrnehmung, die Interpretation von kulturellen und sozialen Ereignissen, intellektuelle Verarbeitungsstile und Weltbilder“ und sind damit „zu wichtigen Sozialisationsinstanzen in den entwickelten Gesellschaften“ geworden. (Hurrelmann)
    In dem Seminar wird dieser Erkenntnis im Hinblick auf die schulische Erziehungsarbeit Rechnung getragen. Dabei wird nach der Erarbeitung eines zeitgemäßen Konzepts von „Sozialisation“ systematisch zu klären sein, welche Rolle Medien heute im Sozialisationsprozess von Kindern und Jugendlichen spielen – von dem Stellenwert, den diese in der Herkunftsfamilie haben und hier bereits auf die frühkindliche Entwicklung Einfluss nehmen, über die eigenen Medienerfahrungen in Kindheit und Jugend bis hin zur Rolle von Medienwelten in Gleichaltrigengruppen. Dabei wird insbesondere auch zu bedenken sein, inwiefern und in welcher Weise die Schule als spezifische Sozialisationsinstanz in die Mediensozialisation von Schülerinnen und Schülern eingreift und diese pädagogisch mitgestaltet.
    Nach der Erarbeitung einiger theoretischer Konzepte und wissenschaftlicher Erkenntnisse soll deshalb die vertiefte Diskussion von im medienpädagogischen Diskurs und in der schulischen Medienerziehung zentralen Problemfeldern der Mediensozialisation im Mittelpunkt der Arbeit im Seminar stehen: Dabei sollen Themen wie Lesesozialisation, Werbung, mediale Gewalt und die Rolle von Medienpersonen als Sozialisationsagenten fokussiert und im Hinblick auf ihre Herausforderungen für die schulische Medienerziehung diskutiert werden. Das Seminar setzt insofern ein Interesse an der Einarbeitung in theoretische Fragestellungen zur Mediensozialisation ebenso voraus wie die Bereitschaft, diese im Hinblick auf die konkrete Bildungs- und Erziehungsarbeit an Schulen zu reflektieren.
    Das Seminar bietet die Möglichkeit, den im Rahmen der Erweiterung Medienpädagogik vorgesehenen medienerzieherischen Schein gemäß LPO I zu erwerben.
  • Online-Seminar "Grundlagen der Mediendidaktik"
    Das Seminar wird als reines Online-Seminar auf einer Moodle-Plattform durchgeführt und zielt auch darauf ab, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern systematisch sowohl rezeptive wie auch produktive Erfahrungen mit dieser an den bayerischen Schulen genutzten Lernplattform zu vermitteln. Es wendet sich an Lehramtsstudierende der Erweiterung Medienpädagogik aus ganz Bayern und ermöglicht den Erwerb des von der LPO I (alt), § 110b bzw. LPO I (neu), § 114 geforderten Nachweises der erfolgreichen Teilnahme an einer Lehrveranstaltung zur Mediendidaktik. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 beschränkt.
    „Computer technologies open new avenues [...] – ranging from new forms of teaching and learning to new ways of organizing how students and teachers interact.” (Collins / Halverson, 2009)
    Gibt es ein besonderes lernförderliches Potential der digitalen Medien und worin besteht dieses? Wie können die grundlegenden medialen Darstellungsformen Text, Bild, Film, Simulation, Hypermedia usw. in multimedialen Lernumgebungen möglichst sinnvoll eingesetzt werden, um das Lernen zu unterstützen? Welche didaktischen Formate und Konzepte bieten sich für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Schule an? Wie sieht mediendidaktische Forschung aus und welche Relevanz hat sie für die schulische Bildungs- und Erziehungsarbeit?
    Fragen wie diese werden einen ersten Schwerpunkt des Seminars „Grundlagen der Mediendidaktik“ stehen. Sie sollen unter Rückgriff auf aktuelle Forschungsliteratur systematisch gemeinsam aufgearbeitet werden. Ziel ist es dabei, grundlegendes Wissen über die Erkenntnisse und Empfehlungen der Mediendidaktik aufzubauen, Argumentations- und Kritikfähigkeit in Bezug auf mediendidaktische Forschung zu erwerben und schließlich möglichst kompetent einschätzen zu können, wie das Wissen der Mediendidaktik unter den Bedingungen von Schule ggf. angepasst und dort produktiv gemacht werden kann.
    Als zweiter Schwerpunkt wird im Verlauf des Seminars die Planung, mediendidaktische Begründung und praktische Umsetzung einer eigenen Lerneinheit auf der Lernplattform Moodle in den Vordergrund rücken. Die dabei entstehenden Moodle-Lerneinheiten sollen den Prozess des didaktischen Designs sowie die Erkenntnisse der Mediendidaktik berücksichtigen und diese für die Gestaltung praxistauglicher, motivierender und kreativer virtueller Lernangebote für die Schule systematisch nutzbar machen.
    Die spezifische Form eines reinen Online-Seminars wird gezielt dazu genutzt, die genannten Aspekte der Mediendidaktik sorgfältig zu entfalten, zu entwickeln und selbst zu erproben – in kleineren schriftlichen Aufgabenstellungen, in kooperativ organisierter Arbeit, im gegenseitigen Austausch und auch in der Lektüre des einen oder anderen anspruchsvolleren Textes. Grundlage für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar (und damit den Erwerb des entsprechenden Nachweises gemäß LPO I §114) sind die während des Kurses zu erledigenden kleineren Arbeitsaufträge sowie die fertige eigene Lerneinheit auf Moodle einschließlich ihrer schriftlichen mediendidaktischen Reflexion und Begründung.
  • "Examensvorbereitung, Projektarbeit, Lektüre"
    Das Seminar dient dazu, Studierende im Erweiterungsfach Medienpädagogik bei der Examensvorbereitung, der systematischen Erarbeitung von Fachinhalten sowie bei der Durchführung des Medienprojekts intensiv zu unterstützen. Inhalte und Schwerpunkte sowie Organisationsform des Seminars orientieren sich deshalb maßgeblich an den Vorkenntnissen und Bedürfnissen der Seminarteilnehmer sowie den geplanten Medienprojekten. Ein Schwerpunkt des Seminarangebots wird es sein, den Studierenden des Erweiterungsfaches durch die Auseinandersetzung mit wichtigen und aktuellen Fachpublikationen aus dem Bereich der Medienpädagogik Wissen und Kompetenzen zu vermitteln, die für Studium wie Staatsprüfung relevant sind. Deshalb werden im Kurs auch, je nach Bedarf, Prüfungsaufgaben besprochen und Musterlösungen erarbeitet sowie Strategien und Methoden der Lektüre, Auswertung, Archivierung und Vernetzung von Fachliteratur sowie zur schriftlichen Formulierung der Ergebnisse der eigenen Auseinandersetzung damit vorgestellt und eingeübt.
  • Online-Seminar der vhb / Universität Regensburg: "Social Media in Bildung und Lehre" - Online-Seminar Mediendidaktik (angeboten von der Universität Regensburg, Dozent: N. Romero-Bachl, reines Online-Seminar der vhb ohne Präsenz-Sitzungen)