DigiLLab LMU
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Wintersemester 2014/2015

  • "Seminar "Medienkompetenz / Medienbildung als Ziele von Medienerziehung" (Seminar Medienerziehung)
  • "Lehren und Lernen mit Texten und Bildern" (Seminar Mediendidaktik)
  • "Einführung in die Medienpädagogik an Schulen: von der Medienerziehung zur Mediendidaktik"
    „Wir können nicht nicht Medienpädagogik betreiben.“ (Chr. Doelker)
    Ausgehend von der Erkenntnis, dass Medienpädagogik heute in der Schule unvermeidlich ist, wird sich das Seminar nach der Einführung in die Medienerziehung im Sommersemester 2014 in seinem zweiten Teil einer systematischen Einführung in die Mediendidaktik an Schulen widmen. Dabei soll die Frage im Mittelpunkt stehen, wie Lehrkräfte Medien erfolgversprechend, innovativ und kreativ im Unterricht einsetzen können, um die Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen. In diesem Zusammenhang werden Grundfragen der Mediendidaktik entfaltet, empirische Befunde zum Lernen mit Medien vorgestellt sowie im Hinblick auf ihre schulische Relevanz diskutiert und Grundlagen des didaktischen Designs von mediengestützten Lernumgebungen erläutert.
    Insbesondere wird dabei auch immer wieder auf die Frage eingegangen, wie mediendidaktische Entscheidungen in der Schule begründet werden können und in welcher Weise die Erkenntnisse der Lehr-Lernforschung angesichts der Eigenstruktur des schulischen Bildungs- und Erziehungsgeschehens Orientierungshilfen für Lehrkräften bieten.
    Das Seminar versteht sich als Grundlagenveranstaltung, die zentrale Inhalte und Konzepte der Mediendidaktik in ihrem Zusammenhang darstellt. Es wendet sich dabei speziell an Studierende der Erweiterung Medienpädagogik im Lehramtsstudium, steht aber auch Lehramtsstudierenden im erziehungswissenschaftlichen Studium offen. Das Seminar wird in der Hauptsache aus Vortrag und Diskussion bestehen, Referate, Präsentationen oder die Übernahme von Sitzungen durch Seminarteilnehmer sind nicht geplant.
    Das Seminar bietet die Möglichkeit, den im Rahmen der Erweiterung Medienpädagogik vorgesehenen mediendidaktischen Schein gemäß LPO I zu erwerben.
  • "Examensvorbereitung, Lektüre, Projektarbeit"
    Das Seminar dient dazu, Studierende im Erweiterungsfach Medienpädagogik bei der Examensvorbereitung, der systematischen Erarbeitung von Fachinhalten sowie bei der Durchführung des Medienprojekts intensiv zu unterstützen. Inhalte und Schwerpunkte sowie Organisationsform des Seminars orientieren sich deshalb maßgeblich an den Vorkenntnissen und Bedürfnissen der Seminarteilnehmer sowie den geplanten Medienprojekten. Ein Schwerpunkt des Seminarangebots wird es sein, den Studierenden des Erweiterungsfaches durch die Auseinandersetzung mit wichtigen und aktuellen Fachpublikationen aus dem Bereich der Medienpädagogik Wissen und Kompetenzen zu vermitteln, die für Studium wie Staatsprüfung relevant sind. Deshalb werden im Kurs auch, je nach Bedarf, Prüfungsaufgaben besprochen und Musterlösungen erarbeitet und Methoden der Lektüre, Archivierung, Vernetzung von Fachliteratur sowie zur schriftlichen Formulierung der Ergebnisse der eigenen Auseinandersetzung mit derselben reflektiert und eingeübt.
  • Seminar "Medien im Unterricht - Grundlagen der Videotechnik in Theorie und Praxis" der Unterrichtsmitschau der LMU München
  • Online-Seminar der vhb / Universität Regensburg: "Social Media in Bildung und Lehre" - Online-Seminar Mediendidaktik (angeboten von der Universität Regensburg, Dozent: N. Romero-Bachl, reines Online-Seminar der vhb ohne Präsenz-Sitzungen)
  • Seminar "Lehren und Lernen mit Texten und Bildern"
    Trotz einer dynamischen Medienentwicklung sind in der Schule nach wie vor die medialen Darstellungsformen Text und Bild in Lehr- und Lernmaterialien dominant. Gleichzeitig wird in der Medienpädagogik selten bestritten, dass ein kompetenter Umgang mit Texten und Bildern nicht nur zu den basalen Kulturtechniken gehört, sondern auch ein unabdingbares Fundament für erfolgreiches Lernen darstellt. Dieser Einsicht will das vorliegende Seminar dadurch Rechnung tragen, dass hier einmal die Voraussetzungen, Bedingungen und Möglichkeiten des Lernens mit Texten und Bildern in einer von Medien zunehmend geprägten Welt systematisch erarbeitet werden. Das soll in einer zweifachen Annäherung an die Thematik geschehen.
    Zunächst wird zu erarbeiten sein, was überhaupt Texte und Bilder sind, welche semiotischen Eigenschaften sie einzeln und in Kombination miteinander auszeichnen und über welche spezifischen Kompetenzen Schüler verfügen müssen, um mit ihnen erfolgreich zu lernen. Dabei wird insbesondere auch zu erörtern sein, inwiefern sich die Anforderungen an „mediale Zeichenkompetenz“ (Ohler) im Hinblick auf Texte und Bilder durch neuartige Entwicklungen der Medientechnologie (Integration in multimediale Zusammenhänge, Hypertext etc.) verändern und welche Folgerungen daraus für die schulische Bildungsarbeit zu ziehen sind.
    In einem zweiten Schritt wird es dann darum gehen, aus mediendidaktischer Perspektive zu untersuchen, wie Texte und Bilder beschaffen und wie sie instruktional eingesetzt werden sollten, um schulisches Lernen optimal zu unterstützen.
    Die Teilnahme am Seminar setzt folglich die Bereitschaft voraus, sich dem Thema „Texte und Bilder in Lehr- und Lernprozessen“ aus unterschiedlichen Perspektiven zu nähern, die eigenen Text- und Bildkompetenzen zu vertiefen sowie mediendidaktisch fundierte, kreative und praxisrelevante Modelle der Förderung von Text-/Bildkompetenz sowie des Einsatzes von Texten und Bildern im Unterricht zu entwickeln.
    Das Seminar bietet die Möglichkeit, den im Rahmen der Erweiterung Medienpädagogik vorgesehenen mediendidaktischen Schein gemäß LPO I zu erwerben.
  • Seminar "Medienkompetenz / Medienbildung als Ziele von Medienerziehung"
    Die Konzepte „Medienkompetenz“ und „Medienbildung“ spielen sowohl im medienpädagogischen Fachdiskurs wie auch in der aktuellen bildungspolitischen Diskussion eine zentrale Rolle. Ausgehend von diesem Befund wird sich das Seminar in unterschiedliche Modelle von Medienkompetenz und Medienbildung im Spannungsfeld von „allgemein formulierter Programmatik“ und „systematisch strukturiertem Konzept“ (Moser) einarbeiten, sie einer kritischen Sichtung unterziehen und ihre Brauchbarkeit für die schulische Bildungsarbeit diskutieren. Dabei soll auch ein Seitenblick auf Konzepte der „media literacy“ im englischsprachigen Raum erfolgen und damit die Anschlussfähigkeit deutschsprachiger Modelle an den internationalen Fachdiskurs überprüft werden. Neben der konzentrierten begrifflichen Arbeit soll im Seminar zugleich auch die Praxisrelevanz der diskutierten Modelle im Fokus stehen: Der Einsicht folgend, dass medienpädagogische Kompetenz heute eine unabdingbare Schlüsselqualifikation von Lehrkräften ist und diese wiederum Medienkompetenz voraussetzt, wird es in der gemeinsamen Arbeit auch darum gehen, die eigenen Medienkompetenzen zu vertiefen sowie pädagogisch und didaktisch reflektierte, generalisierbare und praxistaugliche Modelle einer Vermittlung von Medienkompetenz in der Schule zu entwickeln.
    Das Seminar bietet die Möglichkeit, den im Rahmen der Erweiterung Medienpädagogik vorgesehenen medienerzieherischen Schein gemäß LPO I zu erwerben.