Sommersemester 2015
- "Informationstechnische Grundkenntnisse" (Blockseminar)
Das Blockseminar vermittelt die in der Lehramtsprüfungsordnung I für die Erweiterung in Medienpädagogik geforderten informationstechnischen Grundkenntnisse nach LPO I (neu) § 114, die während des Studiums nachgewiesen werden müssen. Inhaltlich beschäftigt sich das Seminar mit grundlegenden Fragen der Informationstechnologie, die jeweils in Grundzügen vorgestellt und im Hinblick auf ihre (auch schulische) Praxisrelevanz reflektiert werden: vom Aufbau von Rechnern über Betriebssysteme, Dateiformate, Datensicherung und Datenkompression bis hin zu Anwendungen wie Tabellenkalkulation und Datenbanken. - Seminar "Didaktisches Design medienbasierter Lernumgebungen (Lehren und Lernen II) - theoretische Grundlagen, empirische Befunde, didaktische Modelle"
„Das Auseinanderdriften der psychologischen Lern- und Instruktionsforschung auf der einen Seite und der wissenschaftlichen Arbeit in der Allgemeinen Didaktik auf der anderen Seite ist ein speziell deutsches Phänomen. Mit der Internationalisierung vor allem der empirischen Forschung haben sich die Fachdidaktiken vielerorts umorientiert und sich von der Allgemeinen Didaktik abgekoppelt, was die Situation für Forscher, die das Verhältnis zwischen Lehren und Lernen an sich verstehen und fördern wollen, nicht gerade leichter macht […]“. (Reinmann, 2013)
Angesichts dieser von G. Reinmann konstatierten Situation, die sich gerade auch im Lehramtsstudium bemerkbar macht, möchte das Seminar einen Beitrag dazu leisten, eine Brücke zu schlagen zwischen unterschiedlichen Ansätzen, medienbasierte Lernumgebungen nach didaktischen Gesichtspunkten zu gestalten. Dabei sollen insbesondere Konzepte der deutschsprachigen (Medien-)Didaktik mit denen des zumeist englischsprachigen Instruktionsdesigns aufgearbeitet und systematisch im Hinblick auf ihre theoretischen Prämissen, Begründungsverfahren, Zielperspektiven sowie Praxisempfehlungen für das Unterrichten mit Medien zueinander in Beziehung gesetzt und miteinander ins Gespräch gebracht werden. In diesem Zusammenhang wird es insbesondere auch darum gehen, ihre jeweilige Leistung für die Gestaltung von medienbasierten Unterrichtsvorhaben in der Schule zu überprüfen und kritisch zu reflektieren. Ziel des Seminars soll es schließlich sein, aus dieser Beschäftigung mit unterschiedlichen didaktischen und instruktionalen Konzepten praxistaugliche Modelle eines medienbasierten Unterrichts in der Schule zu entwickeln und mithilfe des Learning Management Systems Moodle umzusetzen. - Seminar "Mediale Gewalt als medienerzieherische Herausforderung"
„Die Diskussion um die Gefahren von Mediengewalt ist so alt wie die Medien selbst.“ (Kunczik / Zipfel, 2008).
Angesichts der Bedeutsamkeit der Frage, welche Wirkungen die Darstellung von Gewalt in unterschiedlichen Medien auf junge Rezipienten ausübt, will das Seminar eine grundlegende Einführung in die Medienerziehung anhand der exemplarischen Aufarbeitung dieses Problemkomplexes leisten. Dabei wird es einerseits darum gehen, die gesellschaftliche, bildungspolitische und populärwissenschaftliche Diskussion um die mediale Gewalt kritisch zu beleuchten und der medienpädagogischen Fachdiskussion sowie der Forschung gegenüberzustellen. Andererseits wird es darum gehen, medienpädagogisch reflektierte und praxistaugliche Modelle des Umgangs mit medialer Gewalt und ihren Auswirkungen in der Schule zu erarbeiten. Dabei sollen etwa Präventionsansätze vorgestellt und erörtert werden, ob und inwiefern die Förderung von Medienkompetenz sich auf die Rezeption medialer Gewalt auswirkt: „Being media literate requires a broader sensitivity to media violence.“ (Potter, 2011)
Das Seminar leistet damit sowohl eine Einführung in die Medienerziehung als auch einen Überblick über Erscheinungsformen und Funktionen medialer Gewalt, unterschiedliche Wirkungstheorien, den aktuellen Forschungsstand sowie Ansätze zur medienerzieherischen Behandlung eines für die Medienpädagogik früher wie heute exemplarischen Diskurses.
Das Seminar wendet sich in erster Linie an Lehramtsstudierende im Erweiterungsfach Medienpädagogik, steht aber auch Studierenden anderer Studiengänge offen, sofern noch Plätze verfügbar sind. Es ermöglicht den Erwerb des von der LPO I (neu), § 114 geforderten Nachweises der erfolgreichen Teilnahme an einer Lehrveranstaltung zur Medienerziehung. - Seminar Einführung in die Medienpädagogik an Schulen: Mediendidaktik (Teil 2)
„Wir können nicht nicht Medienpädagogik betreiben.“ (Chr. Doelker)
Ausgehend von der Erkenntnis, dass Medienpädagogik heute in der Schule unvermeidlich ist, wird sich das Seminar nach einer Einführung in die Grundlagen der Mediendidaktik und einer Auseinandersetzung mit dem mediendidaktischen "Materialdesign" im vergangenen Semester nun der instruktionalen Perspektive auf die Mediendidaktik zuwenden. Dabei soll die Frage im Mittelpunkt stehen, wie bestimmte Medien im Rahmen spezifischer didaktischer Szenarien eingesetzt werden können, um die Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern nach dem gegenwärtigen Stand der Forschung bestmöglich zu unterstützen. In diesem Zusammenhang sollen zentrale Theorien, Konzepte und spezifische Modelle der (Allgemeinen) Didaktik sowie des Instruktionsdesigns vorgestellt und im Hinblick auf ihre theoretischen Grundlagen wie empirischen Wirkungen hin befragt und analysiert werden.
Insbesondere wird dabei auch stets auf die Frage eingegangen, wie mediendidaktische Entscheidungen in der Schule begründet werden können und in welcher Weise die Erkenntnisse der Lehr-Lernforschung angesichts der Eigenstruktur des schulischen Bildungs- und Erziehungsgeschehens Orientierungshilfen für Lehrkräften bieten können.
Das Seminar versteht sich als Grundlagenveranstaltung, die zentrale Inhalte und Konzepte der Mediendidaktik in ihrem Zusammenhang darstellt. Es wendet sich dabei speziell an Studierende der Erweiterung Medienpädagogik im Lehramtsstudium, steht aber auch Lehramtsstudierenden im erziehungswissenschaftlichen Studium offen. Das Seminar wird in der Hauptsache aus Vortrag und Diskussion bestehen, Referate oder die Übernahme von Sitzungen durch Seminarteilnehmer sind nicht geplant.
Das Seminar bietet die Möglichkeit, den im Rahmen der Erweiterung Medienpädagogik vorgesehenen mediendidaktischen Schein gemäß LPO I, § 114 zu erwerben. - Seminar "Examensvorbereitung, Lektüre, Projektarbeit, E-Learning mit Moodle"
Das Seminar dient primär dazu, Studierende im Erweiterungsfach Medienpädagogik bei der Examensvorbereitung und bei der Durchführung des Medienprojekts intensiv zu unterstützen. Inhalte und Schwerpunkte sowie Organisationsform des Seminars orientieren sich deshalb maßgeblich an den Vorkenntnissen und Bedürfnissen der Seminarteilnehmer sowie den geplanten Medienprojekten. Ein Schwerpunkt des Seminarangebots wird es sein, den Studierenden des Erweiterungsfaches durch die Auseinandersetzung mit wichtigen und aktuellen Fachpublikationen aus dem Bereich der Medienpädagogik Wissen und Kompetenzen zu vermitteln, die für Studium wie Staatsprüfung relevant sind. Deshalb werden im Kurs auch, je nach Bedarf, Prüfungsaufgaben besprochen und Musterlösungen erarbeitet und Methoden der Lektüre, Archivierung, Vernetzung von Fachliteratur sowie zur schriftlichen Formulierung der Ergebnisse der eigenen Auseinandersetzung mit derselben reflektiert und eingeübt. Ein weiterer Bestandteil ist die bedarfsgerechte Einführung in das Learning-Management-System Moodle als Grundlage für die Gestaltung von Medienprojekten sowie als Vorbereitung auf die schulische Praxis im Hinblick auf den Einsatz der mebis-Plattform.