DigiLLab LMU
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Sommersemester 2012

  • Seminar Medienerziehung (2 SWS): „Planung und Durchführung eines medienerzieherischen Musikprojekts in Kooperation mit einer Münchner Grundschule“
    Ziel des Seminars ist eine theoretisch fundierte sowie gleichzeitig praxisorientierte Einführung in die Medienerziehung als Teilbereich der Medienpädagogik anhand der Planung und Durchführung eines konkreten medienerzieherischen Projekts. Dabei werden im ersten Teil des Seminars zentrale Aufgaben, Ziele und Methoden der Medienerziehung aufgearbeitet und in die Planung und mediendidaktische Konzeption eines Musikprojekts mit einer Klasse der 4. Jahrgangsstufe überführt. Der zweite Teil des Seminars ist dann der Umsetzung des Musikprojekts gemeinsam mit den Schülern der Grundschule am Theodor-Heuss-Platz in München gewidmet, wobei die konkreten (medien-)pädagogischen Erfahrungen vor Ort wiederum systematisch eingebracht und zum Ausgangspunkt vertiefender medienpädagogischer Reflexion gemacht werden sollen. Das Seminar ermöglicht damit die Mitarbeit an dem gesamten Planungs- und Umsetzungsprozess eines medienpädagogisch anspruchsvollen Projekts und eignet sich deshalb als Einführung in die Medienerziehung, als Orientierung im Hinblick auf das eigene, während des Studiums der Erweiterung Medienpädagogik zu erarbeitende Medienprojekt sowie als Einübung in die medienpädagogische Arbeit an Schulen. Es wird vom Studiengangsbetreuer in Kooperation mit einer erfahrenen Medienpädagogisch-informationstechnischen Beratungslehrkraft (MiB) in München geleitet und bietet deshalb die Chance zum intensiven Erfahrungsaustausch an der Schnittstelle von medienpädagogischer Forschung, universitärer Lehre und Praxis der Medienpädagogik an der Schule.
  • Seminar Mediendidaktik (2 SWS): "Entwicklung eines multimedialen Online-Lernangebotes zur Mediendidaktik: von der didaktischen Planung zur medialen Realisierung"
    Das Seminar widmet sich der Erarbeitung eines mediendidaktisch anspruchsvoll aufbereiteten Moodle-basierten Online-Kurses zur Mediendidaktik, der später einmal Studierenden des Erweiterungsfaches Medienpädagogik als virtuelles Seminar zur Verfügung stehen soll. Auf der Grundlage eines bereits bestehenden und in der Vergangenheit bereits erfolgreich durchgeführten Lernangebotes zum Thema "Mediale Gestaltung problemorientierter Lernumgebungen im Schulunterricht" soll dabei ein Angebot konzipiert und umgesetzt werden, das an die bestehenden Vorarbeiten anknüpft und diese mediendidaktisch sowie medial zeitgemäß aufgearbeitet weiterentwickelt. Das Seminar leistet damit eine Einführung in grundlegende mediendidaktische Fachinhalte, in die konkrete mediendidaktische Konzeption eines spezifischen E-Learning-Angebots und erlaubt den Teilnehmerm gleichzeitig die fundierte Einarbeitung in die von den Schulen in Bayern benutzte Lernplattform Moodle.
  • Seminar Mediendidaktik (2 SWS): „Entwicklung und Durchführung von Workshops zur medienpädagogischen Basisqualifizierung von Lehramtsstudierenden: von der didaktischen Planung zur Umsetzung im Rahmen eines Tutorenmodells“
    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten in dem Seminar die Möglichkeit zur Mitarbeit an der Weiterentwicklung und Realisierung der medienpädagogischen Basisqualifizierung aller Lehramtsstudierenden der LMU München im Rahmen des EWS-Studiums. Dabei werden auf dem Fundament bereits bestehender Vorarbeiten zu zwei kompakten Trainingseinheiten in Medienerziehung und Mediendidaktik grundlegende Inhalte der Medienpädagogik zunächst fachlich erarbeitet bzw. vertieft und die Lernangebote nochmals in ihrer medienpädagogischen Konzeption und mediendidaktischen Umsetzung kritisch diskutiert und ggf. überarbeitet. Im Anschluss erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars sodann die Gelegenheit, die gemeinsam erarbeiteten Trainingseinheiten selbst als Tutoren im Rahmen der medienpädagogischen Basisqualifizierung der Lehramtstudierenden durchzuführen. Das Seminar eröffnet somit die Möglichkeit, zentrale medienpädagogische Themen exemplarisch aufzuarbeiten, mit der Konzeption und Planung medienpädagogischen Unterrichts vertraut zu werden sowie praktische Unterrichtsefahrungen im Rahmen medienerzieherisch und mediendidaktisch avancierter Unterrichtseinheiten zu sammeln und zu reflektieren. Der Kurs leistet damit nicht zuletzt eine Einführung und Einarbeitung in die Ausgestaltung medienpädagogischer Aufgaben, wie sie im Anschluss an das Studium der Erweiterung Medienpädagogik auf die Absolventen im Rahmen ihrer schulischen Tätigkeit zukommen können.
  • Blockseminar "Informationstechnische Grundkenntnisse"
    Das Blockseminar vermittelt die in der Lehramtsprüfungsordnung I für die Erweiterung in Medienpädagogik geforderten informationstechnischen Grundkenntnisse, die nach LPO I (alt) entweder Gegenstand einer mündlichen Prüfung im Staatsexamen sind oder aber nach LPO I (neu) während des Studiums nachgewiesen werden müssen. Studierende nach LPO I (neu) sollten das Seminar also irgendwann im Verlauf ihres Studiums absolvieren und mit der anschließenden Klausur abschließen, für Studierende nach LPO I (alt) empfiehlt sich eine Teilnahme kurz vor der Staatsexamensprüfung. Inhaltlich beschäftigt sich das Seminar mit grundlegenden Fragen der Informationstechnologie, die jeweils in Grundzügen vorgestellt und im Hinblick auf ihre (auch schulische) Praxisrelevanz reflektiert werden: vom Aufbau von Rechnern über Betriebssysteme, Dateiformate, Datensicherung und Datenkompression bis hin zu Anwendungen wie Tabellenkalkulation und Datenbanken.
  • "Lektürekurs Medienpädagogik" (1 SWS): Gemeinsame Lektüre und kritische Diskussion ausgewählter, aktueller Publikationen zur Medienpädagogik und ihren Nachbardisziplinen
    Der Kurs zielt darauf ab, durch die gemeinsame genaue Lektüre und Diskussion einschlägiger Fachpublikationen der Medienpädagogik einschließlich ihrer Nachbardisziplinen (z. B. Medienpsychologie, Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Medienphilosophie und Medientheorie, Mediengeschichte etc.) Kompetenzen zu vermitteln und einzuüben, die für das Studium der Medienpädagogik allgemein sowie für die Staatsexamensprüfung im Erweiterungsfach im Besonderen relevant sind. Deshalb wird der Kurs auch, soweit Interesse daran besteht, Methoden zur Lektüre, Erarbeitung, Archivierung und Vernetzung von Fachliteratur sowie zur schriftlichen Formulierungen der Ergebnisse der eigenen kritischen Auseinandersetzung mit Fachliteratur im Rahmen von Seminararbeiten oder Prüfungen vorstellen, erproben und einüben. Insofern eignet sich das einstündige Seminar sowohl zur Auseinandersetzung mit wichtigen, aktuellen Publikationen der Medienpädagogik, zur Einübung in den Umgang mit Fachliteratur und in das das wissenschaftliche Arbeiten sowie zur Vorbereitung auf die Staatsexamenprüfung im Erweiterungsfach Medienpädagogik.
  • Workshop im Rahmen des MZL-Programms: Schreibstrategien im Lehramtsstudium
    „Ohne zu schreiben, kann man nicht denken; jedenfalls nicht in anspruchsvoller, anschlussfähiger Weise.“ (Niklas Luhmann)
    Das Schreiben bestimmt einen nicht unerheblichen Teil des Lehramtsstudiums und Schreibkompetenz ist zweifellos ein entscheidender Faktor für den Studienerfolg. Ob man nun per E-Mail kommuniziert, Klausuren oder Lehrprobenentwürfe schreibt oder Zulassungsarbeiten konzipiert und formuliert: Nach wie vor ist das geschriebene Wort das wohl wichtigste Medium, in dem im Rahmen eines Studiums anspruchsvolle Ideen entwickelt, Argumente entfaltet und Nachrichten ausgetauscht werden.
    Der Workshop „Schreibstrategien im Lehramtsstudium“ hat zum Ziel, durch die gemeinsame Reflexion von Erkenntnissen und Erfahrungen zum Schreiben Interesse für das Thema zu wecken, das Bewusstsein für den (eigenen) Schreibprozesses zu schärfen und nicht zuletzt auch dazu beizutragen, die eigene Schreibkompetenz zu vertiefen. Dabei wird insbesondere das wissenschaftliche Schreiben an der Universität, wie es z. B. in Seminar- und Zulassungsarbeiten gefordert wird, im Mittelpunkt des Workshops stehen. Techniken, Hilfsmittel und Strategien des wissenschaftlichen Schreibens werden dabei vorgestellt, allgemeine Normen „guten“ Schreibens kritisch unter die Lupe genommen und anhand konkreter Beispiele diskutiert. Ein weiteres Anliegen der Veranstaltung ist es, in der Schreibpraxis erprobte Schreibstrategien vorzustellen, Tipps zu geben und anhand praktischer Übungen die eigenen Schreiberfahrungen zu erweitern und zu vertiefen.
  • Online-Seminar "Trends im E-Teaching" (Goethe-Universität Franfkurt a. M. / Dr. Bachmaier, Universität Regensburg)
    In Zusammenarbeit mit der Universität Regensburg ist es gelungen, die Reihe der Lehrveranstaltungen für die Studierenden der LMU München in der Erweiterung Medienpädagogik durch ein Online-Seminar zu komplettieren, das sich mit "Trends im E-Learning" beschäftigt. Das Seminar findet in einem 14-tägigen Rhythmus statt und analysiert neue Technologietrends im Hinblick auf ihr Potential für Bildungsprozesse: Mobile Apps, Tablet Computing, Game-Based Learning, Learning Analytics, Gesture-Based Computing und Internet of Things.
    Betreut werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses von der Universität Regensburg aus, wo die Erweiterung Medienpädagogik ebenfalls angeboten wird (im kommenden Semester wird es dafür umgekehrt die Möglichkeit für Studierende der Erweiterung in Regensburg, Nürnberg und München geben, an einem Online-Seminar im Bereich "Mediendidaktik" an der LMU teilnzunehmen).
  • Seminar "Technology-enhanced and E-Learning" (Dr. Kati Mäkitalo-Siegl)
    Studierende der Erweiterung Medienpädagogik an der LMU München erhalten mit dem folgenden Seminarangebot die Möglichkeit, sich in die Bereiche "Technology-enhanced Learning" und "E-Learning" einzuarbeiten und - bei erfolgreicher Teilnahme - hier den Schein in "Mediendidaktik" gemä LPO zu erwerben. Das Seminar wird in englischer Sprache abgehalten und bietet die besondere Gelegenheit, einen forschungsgeleiteten Blick auf technologiegestützte Lernarrangements zu werfen.

    Beschreibung des Seminarinhaltes (Dr. Kati Mäkitalo-Siegl)
    The “Technology-enhanced and e-learning” block seminar is part of psychology and pedagogical studies. This seminar is in English and it will be blended-learning course, which means that students are required to participate actively in face-to-face and online learning lessons. There will be in total of 14 lessons (including introduction and evaluation).
    The course focuses on technology-enhanced and e-learning principles and environments as well as different teaching and learning approaches which can be utilized in technology-enhanced learning environments. Students should apply the knowledge of teaching and learning in order to design and implement effective technology-enhanced learning courses. Students will acquire an ability to understand and analyze teaching and learning situations in technology-enhanced learning environments, which is seen an important step to develop teacher professional competence. Topics which will be covered in this seminar, for example, online communication, computer-supported collaborative learning, inquiry learning, instructional design in multimedia learning etc.

    Hints for designing a session
    In these sessions, the aim is to connect the theoretical knowledge to practice. Therefore, the moderators should use the opportunity to design a lesson with respect to technology-enhanced learning.

    Voraussetzungen / Requirements
    Regular participation to the sessions, assignments done on time and designing a seminar session. All participants design a lesson at the beginning of the course and ask at least once feedback about their lesson plan. Every lesson planning team summarises the results of their lesson and puts it into one common file in the online learning environment (done within a week from the realised lesson). Students are required to write a blog (min. 7 times) where students are analyzing teaching situations of their fellow students.
    Requirements for designing efficient and enjoyable sessions: All students should work actively on the topic and nobody takes an observer role. The aim of the session is that the particular topic will be elaborated from different perspectives in interaction with others.