DigiLLab LMU
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Aktuelle Forschungsprojekte

  • Projekte zur digitalen Bildung an bayerischen Schulen und Hochschulen

    vbw_2

    Der Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie der LMU führt im Auftrag der Veinigung der bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw) seit 2017 eine Studienreihe durch, die einen differenzierten und repräsentativen Einblick in den Stand und Entwicklungstendenzen der digitalen Bildung an den Schulen und Hochschulen in Bayern erlaubt. Sie dient als empirische Grundlagenerhebung für eine datengestützte Weiterentwicklung der digitalen Bildung an bayerischen Schulen und Hochschulen. mehr

  • Digitale Schulentwicklung durch Lehrkräftekooperation (Kokon)

    kokon-logo

    Das DigiLLab der LMU beteiligt sich am BMBF-geförderten Verbundprojekt Kokon im Rahmen des bundesweiten Kompetenzverbunds lernen:digital. Im Verbundprojekt geht es um Schulentwicklung in der digitalen Welt. Ziel ist die Förderung digitaler Schulentwicklung an Allgemeinbildenden und Berufsbildenden Schulen sowie die Unterstützung von Kooperationen in der Schule – angefangen von der Schulorganisation, über die Weiterentwicklung des digitalen Unterrichts als auch die Förderung digitaler Kompetenzen von Lehrkräften. mehr

  • Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt (DiSo-SGW)

    DiSo-Logo

    Das Projekt "DiSo – Digitale Simulationen" des Lehrstuhls für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie ist Teil des BMBF-geförderten Projektverbunds "Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt (DiSo-SGW)" im Rahmen des bundesweiten Kompetenzverbunds lernen:digital. Im Rahmen des Verbunds entwickeln wir auf Basis der im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung im KMBD entstandenen Simulation Digivate eine simulationsbasierte Lernumgebung, die Lehrkräfte dazu befähigt, durch geeignete Arbeitsaufträge und gelingende Interaktion Schülerinnen und Schülern sprachliche digitale Souveränität zu vermitteln. Die simulationsbasierte Lernumgebung stellt zugleich einen Prototyp dar, der im Projektverbund disseminiert und an andere Fächer und Themen adaptiert werden kann. mehr