Empirische Pädagogik
Übersicht der Seminarangebote
Entwicklung und Implementierung von digitalen Medien
- Rhythmus: jedes Semester
- Vorwissen und Lernvoraussetzungen: keine
- Fächer: fächerübergreifend
- Inhalt: Die Entwicklung und Implementation von digitalen Medien ist ein komplexes und spannendes Vorhaben. Virtuelle Kurse finden in der Praxis immer mehr Einsatz. Dabei geht es in unserem Kurs aber nicht allein darum, überhaupt einen virtuellen Kurs zu entwickeln und zu implementieren. Im Mittelpunkt steht nämlich vielmehr, ein erfolgreiches Lehr- und Lernangebot zu konzipieren, welches dann auch eingesetzt wird und von Lernenden mit Erfolg genutzt werden kann. Die TeilnehmerInnen können ihr Wissen anhand praxisnaher Fallbeispiele erwerben und in Fallarbeiten und Aufgaben anwenden. Die Bearbeitung der Aufgaben erfolgt in virtuellen Kleingruppen, so dass die TeilnehmerInnen auch Kompetenzen in netzbasierter Kommunikation und Kooperation erwerben können. Der genaue Ablaufplan wird im Kurs bereitgestellt.
- Gliederung:
Der Kurs "Entwicklung und Implementierung von digitalen Medien" gliedert sich in folgende Kursabschnitte, die über das Semester verteilt sind. Verschiedene Lernmodule werden zu den folgenden Inhalten bearbeitet:0) Warm-up
1) Virtuelle Lehr- und Lernszenarien
2) Pädagogische-didaktische Gestaltung
3) Planung virtueller Kurse
4) Technische Umsetzung
5) Implementation und Evaluation
6) Lernprozess Begleitung
7) Individuell und kooperative Lernende
8) Sonderthemen und individuelle Aufgabe - Lehr-/Lernziele: Die Studierenden...
…kennen didaktische Gestaltungsmöglichkeiten
…können ein Lehr- und Lernangebot konzipieren
.. planen virtuelle Kurse
..setzen erste die technische Grundlagen um
..wissen um die Meilensteine der Implementierung und Evaluierung
..können Lernprozesse begleiten und verstehen e-tutorielle Konzepte
..verstehen die Zusammenhänge individuell und kooperativ Lernender
..schätzen Trendthemen ein - Umfang: 4-5 SWS
- VHB: Seminar der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Medienbezogene Lehrkompetenzen in diesem Seminar:
- Planung des Einsatzes digitaler Medien
- Gestaltung mediengestützer Lehr-Lern-Szenarien
- Einbindung von Software und medientechnischen Optionen
- Berücksichtigung motivationaler und emotionaler Faktoren
- Entwicklung von Lehr-Lern-Arrangements zur Förderung von Reflexionsfähigkeit
- Entwicklung von Lehr-Lern-Arrangements zur Förderung von Selbststeuerungskompetenz
- Durchführung
- Feststellung der Effizienz und Effektivität digitaler Lehr-Lern-Arrangements
- Adaptive Unterstützung der Schüler/innen
- Lösung medientechnischer Probleme
- Evaluation
- Sammlung und Auswertung von Informationen zu Lernprozessen und Lernerfolgen
- Reflexion des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht
- Sharing: Strukturierte Beschreibung digitaler Lehr-Lern-Arrangements
Medienkompetenzförderung in der Schule
- Vorwissen und Lernvoraussetzungen: Psychologie I
- Fächer: fächerübergreifend
- Inhalt: Dieses Seminar zielt auf eine erziehungswissenschaftlich-didaktische Vertiefung ab. Das Thema „Medienkompetenzförderung in der Schule“ umfasst mehrere Abschnitte, z.B. Digitalisierung und Medienkompetenz, Medienkompetenz bzgl. Fehlinformation, Nutzung der künstlichen Intelligenz beim Lehren und Lernen, subjektive Theorien der Lehrkräfte über Lehren und Lernen mit Medien und Train-the-Trainer, etc. Für jeden Abschnitt ist ein Dozentenvortrag als Impulsreferat vorgesehen, anschließend präsentieren die Teilnehmenden Referate, die in Kleingruppen vorbereitet werden.
- Lehr-/Lernziele: Die Studierenden sollen einen Einblick in den Gebieten der Medienkompetenzförderung bekommen, ihr psychologisches Wissen bei der Erkundung dieser Gebiete anwenden, die zentralen Begriffe, Ansätze empirische Studien des jeweiligen Gebiets Kennen lernen und dieses Wissen in der Lehr-Lernveranstaltung den anderen Studierenden vermitteln.
- Umfang: 2 SWS
- LSF: 11710
Medienbezogene Lehrkompetenzen in diesem Seminar:
- Planung des Einsatzes digitaler Medien
- Gestaltung mediengestützer Lehr-Lern-Szenarien
- Einbindung von Software und medientechnischen Optionen
- Ermöglichung von selbstbestimmter, kreativer und eigenaktiver Mediennutzung
- Berücksichtigung medialer Erfahrungen der Schüler/innen
- Berücksichtigung medienrechtlicher und -ethischer Konzepte
- Berücksichtigung motivationaler und emotionaler Faktoren
- Entwicklung von Lehr-Lern-Arrangements zur Förderung von Reflexionsfähigkeit
- Entwicklung von Lehr-Lern-Arrangements zur Förderung von Selbststeuerungskompetenz
- Durchführung
- Diagnose des aktuellen Kompetenzniveaus der Schüler/innen
- Feststellung der Effizienz und Effektivität digitaler Lehr-Lern-Arrangements
- Adaptive Unterstützung der Schüler/innen
- Lösung medientechnischer Probleme
- Umgang mit medienbezogenen Verhaltensproblemen
- Evaluation
- Sammlung und Auswertung von Informationen zu Lernprozessen und Lernerfolgen
- Reflexion des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht
- Sharing:
- Strukturierte Beschreibung digitaler Lehr-Lern-Arrangements
- Kommunikation und Weitergabe digitaler Unterrichtsszenarien
- Recherche, Beurteilung und Adaption fremder digitaler Unterrichtsszenarien