Digitale Lehre weiterdenken: Bedarfserhebung des DigiLLab
Das DigiLLab erhebt aktuelle Bedarfe von Lehrenden der LMU, um Fortbildungs- und Unterstützungsangebote zur digitalen Lehre gezielt weiterzuentwickeln.
01.07.2025
Das DigiLLab führt derzeit eine Bedarfserhebung unter Lehrenden der LMU durch, um Fortbildungs- und Unterstützungsangebote im Bereich digitaler Lehre und KI-gestützter Hochschuldidaktik gezielt weiterzuentwickeln.
Im Fokus stehen Fragen wie:
- Welche digitalen Kompetenzen sind für die Lehre in der Lehrkräftebildung besonders relevant?
- Wo wünschen sich Dozierende konkrete Unterstützung – z. B. beim Einsatz von KI, bei digitalen Prüfungsformaten oder der Gestaltung interaktiver Lehrszenarien?
- Welche Formate und Rahmenbedingungen sind für die Dozierenden passend?
Die Bedarfserhebung erfolgt mit einem neu entwickelten Fragebogen, der sich am europäischen Kompetenzrahmen DigCompEdu orientiert. So sollen digitale Kompetenzen von Lehrenden strukturiert erfasst und Weiterbildungsangebote passgenau darauf abgestimmt werden.
Was ist das Ziel?
Wir möchten die Perspektiven von Hochschuldozierenden in der Lehrkräftebildung verstehen, Bedarfe sichtbar machen und konkrete Formate entwickeln, die praxisnah, effektiv und alltagstauglich sind – vom Kurzworkshop über Peer-Austausch bis zur mehrwöchigen Fortbildungsreihe.
Die Befragung ermöglicht dem DigiLLab, vorhandene Ressourcen gezielt weiterzuentwickeln und neue Impulse aufzunehmen.